Wir kreieren deutschlandweit Eure individuelle Fortbildung: Bei Euch vor Ort, in Eurem individuellen Zeitrahmen, mit den für Euch relevanten Themen.
Alle Fortbildungen können z.B. als Einführungs- und Aufbaukurs oder als Ganztagsschulung gebucht werden. Die Preise richten sich nach dem Umfang der angefragten Fortbildung.
- Unserer Schulungen
Für TherapeutInnen:
- Die Sensomotorik – und ihre Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung
- Sexualität in der Therapie – Haltung, Kommunikation und Umgang mit sexuellen Anliegen
Für PädagogInnen:
- Die Sensomotorik – und ihre Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung
- Theorie vs. Realität – wie wir kindlichem Trotzverhalten positiv begegnen können
Für Pflegekräfte (examinierte Pflegekräfte erhalten Fortbildungspunkte):
- Dysphagiemanagement
- Kontrakturen
- Mobilisation und Transfer

Die Sensomotorik und ihre Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung
Oft findet der Begriff „Wahrnehmungsstörung“ seine Anwendung, ohne dass dessen Komplexität richtig verstanden ist.
Dieser Kurs soll den pädagogischen Kräften auf verständliche Art und Weise die medizinischen Zusammenhänge von Entwicklung, Verhalten und Lernen vermitteln. Es wird die Komplexität von Wahrnehmungsverarbeitung erläutert
- Was ist Wahrnehmung und wie können wir darauf Einfluss nehmen?
- Störungsbilder und ihre Auswirkungen auf den (pädagogischen) Alltag
- Gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen im Hinblick auf das neu erworbene Wissen
- anwendbare langfristige Handlungsmöglichkeiten bekommen, die den pädagogischen Alltag erleichtern

Theorie vs. Realität – wie wir kindlichem Trotzverhalten positiv begegnen können
In fast jeder Gruppe gibt es Kinder, die durch ihr Trotzverhalten, motorische Unruhe oder ihre große Ablenkbarkeit auffallen und die Gruppendynamik negativ beeinflussen.
Durch Unterstützung verhaltenstherapeutischer Trainer wird dieser Zusammenhang fachlich und exemplarisch (mit Beispielen aus dem Alltag) erklärt. Wir bieten den Rahmen, anhand von Fallbeispielen konkrete (Problem-)Situationen zu analysieren.
- Ziel: durch medizinisches Hintergrundwissen dem kindlichen Trotzverhalten adäquat zu begegnen und den pädagogischen Alltag zu erleichtern
- gezielte Möglichkeiten im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern schaffen

Dysphagiemanagement
Alltägliche Unsicherheiten, bzgl. des Dysphagiemanagements, falsche Ansätze mit Schluckstörungen und den damit verbundenen Umgang mit Bewohnern werden aufgehoben.
Inhalte (Einführungskurs)
- Physiologie und Pathologie des Schluckens
- Hintergründe der Kostformeinstellungen
- Alltägliches Handling mit Dysphagiepatienten
- Aspirationsprophylaxe – Pneumonieprophylaxe
Inhalte (Aufbaukurs)
- Vermittlung und Festigung vom praktischen Handling
- Besprechung und praktische Durchführung von konkreten Bewohnerbeispielen
- Therapeutische Mundpflege

Nachhaltige Unterstützung bei Kontrakturen
Ein Bewohner lässt sich täglich schwerer lagern und ein sonst mobiler Bewohner wird in der Grundpflege immer steifer. Jeder Bewohner kann kontrakt werden, unabhängig von neurologischen Vorerkrankungen. Dies hat nicht nur eine mangelhafte Beweglichkeit, sondern auch ein erhöhtes Sturzrisiko zur Folge.
Inhalte (Einführungskurs)
- Physiologie und Pathologie von Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken
- Vergleich Kontraktur und Rigidität
- Eigenaktvität fördern – Positionierung und Umfeldgestaltung
Inhalte (Aufbaukurs)
- Vermittlung und Festigung des Handlings bzgl. verschiedener Aktivitätsgrade
- Anwendungsübungen anhand konkreter Bewohnerbeispiele

Mobilisation &Transfer
Im Pflegealltag ist das Personal täglich mit der Mobilisation und dem Transfer der Bewohner/Patienten konfrontiert. Nicht selten ist dieses aufgrund von Größen- und/oder Gewichtsunterschieden kaum Leistung und geht leider häufig zu Lasten der eigenen Gesundheit.
Ziel ist:
- Ansatz- und Methodenunabhängige Möglichkeiten zu erarbeiten, die Bewohner im Pflegealltag zu mobilisieren & transferieren
- Hintergrundwissen über Physiologie und Anatomie zu erlernen
- Handgriffe effektiv zu variieren und zu modellieren
- sichere, schonende und vereinfachte Umsetzung schwer mobilisierender Bewohner, aus allen Positionen heraus
- Schick uns hier Deine Anfrage!